Raum der Stille am Hamburger Hauptbahnhof im Unterricht

Den Raum der Stille am Hamburger Hauptbahnhof wird im Kontext mit dem Thema Großstadt – Vor- und Nachteile – bearbeitet. In diesem Kontext wird mit den Schülerinnen und Schülern über die Größe, die Hektik und die Schnelllebigkeit gesprochen. Daraufhin wird der Fokus auf die Orte der Stille in Hamburg gelenkt, die der Hektik des Alltags versuchen entgegen zu treten. Die Schülerinnen und Schüler werden die Aufgabe bekommen einmal den Raum der Stille am Hamburger Hauptbahnhof zu besuchen. Der Hauptbahnhof ist ein Knotenpunkt der Hauptstadt, wo alle gesellschaftlichen Schichten aufeinander treffen.

Jeder soll daraufhin seine eigenen Erfahrungen in einem Gedicht oder in einem freien Text nieder schreiben. Das Gedicht als Form des Ausdrucks wird gewählt, da hier Schülerinnen und Schüler selber entscheiden können wie persönlich ihre Einblicke in die eigene Erfahrungen sind.

Der Raum eignet sich gut für die gegensätzliche Darstellung von Hektik und Ruhe. Im Raum selbst ist man visuell von der Außenwelt abgeschirmt, dennoch gelangen einige Geräusche in den gedämpft in den Raum.

Tritt man nach seiner Auszeit aus dem Raum heraus so begegnet dem Besucher sofort die ganze Hektik und Lautstärke des Alltags, hierdurch wird der Kontrast verschärft.

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich literarisch mit der Stille, den aufkommenden Gefühlen und Erfahrungen auseinandersetzen.

Dieser Beitrag wurde unter Räume der Stille im Unterricht veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s